10 Tipps: So fällt die Bewerbung auf!
Bewerbung im Pizzakarton? Oder lieber doch nicht?
In manchen Branchen – wie Medien, Marketing oder Beratungsfirmen –
flattern Personaler*innen für eine Stelle schon mal 200 Bewerbungen auf
den Tisch. Nicht so einfach, sich da von den anderen abzusetzen, die oft
gleich gut qualifiziert sind?
Wir haben 10 Tipps für Bewerber*innen zusammengestellt:
- Der Lebenslauf…
hat oberste Prio! Übersichtlichkeit
ist Trumpf. Also lieber 3 Seiten übersichtlich anlegen als den Werdegang
auf 2 Seiten zu quetschen. Die bisherigen Positionen auflisten und
verdeutlichen, welche Tätigkeiten konkret ausgeführt wurden.
- Erfolge betonen
Dafür einige besondere auswählen und kurz erläutern, worin genau der Erfolg bestand.
- Anschreiben nicht überbewerten
Viele Unternehmen
verzichten mittlerweile komplett darauf. Ein kurzer schlagfertiger Text,
aus dem eine klare Motivation hervorgeht, lautet die Devise. Wer sich für ein klassisches Anschreiben entscheidet, sollte darauf achten, dass die
Aussagen in die Zukunft weisen. Für Bisheriges ist der Lebenslauf da.
Betonen Sie im Anschreiben, was Ihnen im Job wichtig ist und was Ihre
persönlichen Ziele sind.
- Ruhig mutig sein – zumindest ein bisschen
Also
weg mit den Standardfloskeln und persönlich werden. Das wirkt
sympathisch und die Personaler*innen werden neugierig. Man kann ruhig zu
erkennen geben: „In meinem alten Job ist mir langweilig geworden." Das
ist eine sehr häufige Motivation. Den Pizzakarton allerdings, den würden
wir weglassen. Andererseits: Wer sich für eine Werbeagentur oder ein
Verpackungs-Unternehmen bewirbt, darf zu einer ungewöhnlichen, kreativen
Verpackung greifen. Offline wie online.
- Mut zur Lücke?
Auszeiten sind heute durchaus
üblich und okay. Deshalb nichts verheimlichen oder vertuschen. Begründen
oder erläutern, wie diese Zeiten genutzt wurden.
- Konkret sein
‚Teamfähigkeit und
Kommunikationsstärke runden mein Profil ab’: Achtung: Worthülse!
Vielmehr sollten Kandidat*innen aufzeigen, wie sich die Teamfähigkeit
konkret im Alltag zeigt. Überlegen Sie selbst: Was sind Ihre Stärken,
was ist Ihr Thema, was Ihr Ziel? Ein Feedback von Freund*innen kann
helfen, Klarheit zu bekommen.
- Wo bewerbe ich mich eigentlich?
Es gibt viele
Möglichkeiten und Plattformen, um sich vorab gut zu informieren. Achten
Sie dabei nicht nur auf das Unternehmen, sondern auch auf sein
Wettbewerbsumfeld: Wer sind die stärksten Mitbewerber*innen? Was könnten
deren Stärken und Schwächen sein?
- Gepflegter Netzauftritt
Zeigen Sie sich im Netz!
Ein gut gepflegtes Profil bei XING oder LinkedIn und anderen sozialen
Netzwerken ist eine gute Visitenkarte. Achten Sie darauf, dass Ihre
Informationen up-to-date sind und sich auf den unterschiedlichen
Plattformen entsprechen. Ein (aktuelles! und freundliches) Bild ist zwar
heute kein Muss mehr, aber viele Personaler*innen legen Wert darauf.
- Gesicht auch offline zeigen!
Nehmen Sie an
Veranstaltungen zu relevanten Themen teil – das können Branchentreffs,
Workshops, Messen oder Konferenzen sein. Dann haben Sie gleich einen
guten Aufhänger für Ihre Bewerbung: „Wir haben uns bereits auf der
Düsseldorfer Karrieremesse kennengelernt...."
- Bewegtbild einsetzen!
Wenn Sie einen eigenen
YouTube-Kanal haben oder es Ihnen Spaß macht, sich im Video zu
präsentieren: Nutzen Sie Ihr Talent für Ihre Bewerbung! Mit der App Talentcube können
Sie eine professionelle Bewerbung direkt über das Smartphone erstellen.
Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Aufgeschlossenheit und
Fremdsprachenkenntnisse lassen sich damit gut darstellen. Wichtig:
Wählen Sie für die Aufnahme eine für den Wunschjob angemessene Kleidung
und suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie ungestört sind!